Leistungskontrollen

Für erfolgreich absolvierte Lehrveranstaltungen samt Leistungskontrollen (Vorlesung mit Übungen, Labor, Seminar usw.) werden Kreditpunkte erteilt.

Wichtige Informationen zu den Leistungskontrollen und weitere Einzelheiten zu den Prüfungsformen sind auf dem Studierendenportal publiziert.

Für jede Lehrveranstaltung sind die Angaben zur Leistungskontrolle im Vorlesungsverzeichnis aufgeführt.

Basisprüfung

Der Stoff des ersten Studienjahres wird in der Basisprüfung geprüft. Diese Jahresprüfung ist in zwei Blöcke aufgeteilt. Die Basisprüfung, bestehend aus Basisprüfungsblock A und Basisprüfungsblock B, muss innerhalb von vier Semestern ab Studienbeginn abgelegt werden. Die zu einem einzelnen Basisprüfungsblock gehörenden Prüfungen müssen in derselben Prüfungssession abgelegt werden.

Nach dem ersten Semester können die Fächer des 1. Semesters im Block A abgeschlossen werden. Nach dem zweiten Semester ist dies für die Fächer des 2. Semesters im Block B möglich. Es können auch beide Blöcke zusammen nach dem zweiten Semester abgelegt werden.
Basisprüfungsblock
 A und Basisprüfungsblock B können unabhängig voneinander in unterschiedlichen oder in derselben Prüfungssession und in beliebiger Reihenfolge abgelegt werden, d. h. Block A kann auch in einer späteren Prüfungssession als  Block B abgelegt werden.

Die Basisprüfung ist bestanden, wenn sowohl in Block A als auch in Block B der Durchschnitt der gewichteten Noten mindestens 4.0 beträgt, d. h. wenn sowohl Block A als auch Block B bestanden sind.
Ein nicht bestandener Block A oder Block B kann nur je einmal wiederholt werden. Die Wiederholung umfasst alle Prüfungen eines nicht bestandenen Basisprüfungsblocks.

Die einzelnen Blöcke der Basisprüfung umfassen folgende Fächer:

Bei den Lehrveranstaltungen Analysis I + II und Chemie I + II handelt es sich um Jahreskurse (Vorlesungen/Übungen im Herbst und Frühjahr), die jeweils in einer Prüfung abgeschlossen werden.

Für die bestandene Basisprüfung inkl. den weiteren obligatorischen Einzelfächern des Basisjahres werden den Studierenden 61 Kreditpunkte gutgeschrieben.

Prüfungen in Blöcken

Die meisten obligatorischen Lehrveranstaltungen des 3. bis 5. Semesters werden in Prüfungsblöcken zusammengefasst und als solche gemeinsam innerhalb einer Prüfungssession geprüft.
Ein Prüfungsblock ist bestanden, wenn der gewichtete Notendurchschnitt der einzelnen Fächer mindestens 4.0 beträgt, wobei das Notengewicht eines Faches der Übersicht zu den Prüfungsblöcken zu entnehmen ist. Für jeden bestandenen Prüfungsblock wird die Summe der Kreditpunkte der im Block enthaltenen Lehrveranstaltungen gutgeschrieben.

Ein nicht bestandener Prüfungsblock kann einmal wiederholt werden. Dabei müssen alle Prüfungen der Fächer eines Prüfungsblockes erneut absolviert werden.

Einzelpflichtleistungen

Neben den obligatorischen Lehrveranstaltungen, die in der Basisprüfung oder in Prüfungsblöcken abgeschlossen werden, enthält jedes Semester auch eine oder mehrere Lehrveranstaltungen, die als Einzelleistungen verpflichtend abgelegt werden müssen.

Nicht bestandene Prüfungen von Einzelfächern können einmal wiederholt werden. Handelt es sich bei dem Einzelfach um ein obligatorisches Fach, führt ein zweimaliges Nichtbestehen zum Ausschluss aus dem Studiengang.

Im Falle eines wiederholten Nichtbestehens von Prüfungen aus dem Bereich Fachspezifische Wahlfächer, Wahlfächer aus dem Angebot ETH / Universität Zürich sowie GESS Wissenschaft im Kontext muss ein anderes Fach aus dem gleichen Bereich gewählt werden, um die erforderlichen Kreditpunkte zu erreichen.

Eine bestandene Leistungskontrolle kann nicht wiederholt werden.

Ein erfolgreiches Bachelorstudium in Umweltingenieurwissenschaften wird mit insgesamt mindestens 180 Kreditpunkten abgeschlossen.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert